@@ -263,4 +263,5 @@ Beantworten Sie nun die obigen Fragen erneut. Berücksichtigen Sie aber ergänze
- gRPC erhöht allerdings die Kopplung zwischen Diensten (durch Stubs und Service Definition Files `.proto`)
- Muss man `.proto` Dateien in gRPC Dateien anfassen, muss man sowohl Consuming wie auch Providing Service updaten. Mit automatisierten Deployment Pipelines kann man diesen Aufwand zwar "verstecken", allerdings erhöht dies die Abhängigkeiten zwischen Diensten.
- Vor dem Hintergrund vieler/weniger und schneller/langsamer Requests ist in Cloud-nativen Systemen der Einsatz von gRPC daher fast nur noch in 25% dieses Problemraums ratsam (bei vielen schnellen Requests). In allen anderen Fällen, verliert der Performance Vorteil von gRPC erheblich an Wert bzw. kann durch horizontale Skalierung kompensiert werden.
- gRPC wird daher in Cloud-nativen Systemen meist im "inneren" von Systemen eingesetzt, die ein hohes Volumen von schnell zu berechnenden und zu verteilenden Events zu verarbeiten haben (z.B. Messaging).
- gRPC wird daher in Cloud-nativen Systemen meist im "inneren" von Systemen eingesetzt, die durch ein hohes Volumen von schnell zu berechnenden und zu verteilenden Events charakterisiert sind (z.B. Messaging).
- Für Messaging gibt es aber noch Spezial-Lösungen. Mit diesen werden wir uns im kommenden Lab beschäftigen.