In diesem Lab lernen Sie die Tool-Chain kennen, um Applikationen als standardisierte Deployment Units (Container-Images) bereitstellen zu können. Dies funktioniert sowohl lokal auf einem Entwicklungsrechner (z.B. Ihrem Laptop) als auch im Rahmen von Deployment Pipelines (d.h. in Remote Building Environments wie bspw. Gitlab CI/CD).
In diesem Lab lernen Sie die Tool-Chain kennen, um Applikationen als standardisierte Deployment Units (Container-Images) bereitstellen zu können. Container Images sind wesentlich leichtgewichtiger als VM-Images, die Sie in vorherigen Labs bereits kennengelernt haben.
Die Standardisierung von Deployment Units in Form von Containern ist ein zentrales Merkmal der Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen.
Die hier vorgestellten Prinzipien können Sie daher problemlos auf weitere Cloud-native Projekte übertragen.
Container Images können Sie sowohl lokal auf einem Entwicklungsrechner (z.B. Ihrem Laptop) als auch im Rahmen von Deployment Pipelines (d.h. in Remote Building Environments wie bspw. Gitlab CI/CD) erzeugen. Die Standardisierung von Deployment Units in Form von Containern ist ein zentrales Merkmal der Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen. Die hier vorgestellten Prinzipien lassen Sie daher problemlos in weiteren Cloud-native Projekten nutzen.
## Inhalt
## Inhalt
...
@@ -281,4 +281,4 @@ Auf diese Art und Weise können Sie nun auch automatisiert im Rahmen von Deploym
...
@@ -281,4 +281,4 @@ Auf diese Art und Weise können Sie nun auch automatisiert im Rahmen von Deploym
3. Über `ENTRYPOINT` können Sie hierzu den Prozess starten, der durch den Container bereitgestellt werden soll (vermeiden Sie dabei Prozesse als Daemons zu starten).
3. Über `ENTRYPOINT` können Sie hierzu den Prozess starten, der durch den Container bereitgestellt werden soll (vermeiden Sie dabei Prozesse als Daemons zu starten).
4. Image-Größen lassen sich mittels **RUN-Chaining** und der Wahl kleiner Basis-Images signifikant reduzieren.
4. Image-Größen lassen sich mittels **RUN-Chaining** und der Wahl kleiner Basis-Images signifikant reduzieren.
5. Mittels `docker login` kann man sich auf entfernten Image-Registries einloggen um dann mittels `docker push` und `docker pull` Images auf privaten Registries hochladen bzw. herunterladen zu können.
5. Mittels `docker login` kann man sich auf entfernten Image-Registries einloggen um dann mittels `docker push` und `docker pull` Images auf privaten Registries hochladen bzw. herunterladen zu können.
6. Mittels GitLab Deployment Pipelines können Sie Images automatisiert testen und erstellen.
6. Mittels GitLab Deployment Pipelines können Sie Images automatisiert testen und erstellen.