@@ -181,7 +181,7 @@ In Übung 02 haben wir gesehen, dass wenn der Cache neu gestartet wird, wir viel
...
@@ -181,7 +181,7 @@ In Übung 02 haben wir gesehen, dass wenn der Cache neu gestartet wird, wir viel
Besser wäre es, wenn wir den Cache über Pod-Restarts behalten können. Dies kann man in Kubernetes mittels Volumes machen. Volumes ermöglichen es, einen Zustand (auf einer Festplatte) unabhängig von einem flüchtigen Pod zu speichern.
Besser wäre es, wenn wir den Cache über Pod-Restarts behalten können. Dies kann man in Kubernetes mittels Volumes machen. Volumes ermöglichen es, einen Zustand (auf einer Festplatte) unabhängig von einem flüchtigen Pod zu speichern.
Vergleich Sie hierzu bitte das `deploy/redis` mit dem `deploy/persistent-redis` Verzeichnis an und versuchen Sie das persistente Redis Deployment nachzuvollziehen. Ergänzend sollten Sie sich auch das `redis/storage` Verzeichnis ansehen. Beides wird durch die folgenden Schritte aktiviert.
Vergleich Sie hierzu bitte das `deploy/redis` mit dem `deploy/persistent-redis` Verzeichnis und versuchen Sie das persistente Redis Deployment nachzuvollziehen. Ergänzend sollten Sie sich auch das `redis/storage` Verzeichnis ansehen. Beides wird durch die folgenden Schritte aktiviert.
1. Setzen Sie in `.gitlab-ci.yml` die Umgebungsvariablen wie folgt:
1. Setzen Sie in `.gitlab-ci.yml` die Umgebungsvariablen wie folgt: